BLUISH von L. Kraxner & M. Czernovsky ab 17.1. im Kino!

Pacifiction

DE ROLLER (Benoît Magimel), Hochkommissar der französischen Republik auf der Insel Tahiti in Französisch-Polynesien, ist ein berechnender Mann mit perfekten Manieren. Zwischen offiziellen Empfängen und zwielichtigen Lokalen fühlt er ständig den Puls der einheimischen Bevölkerung, aus der jederzeit Wut aufsteigen kann. Dies gilt umso mehr, als sich ein Gerücht hartnäckig hält: Angeblich wurde ein U-Boot gesichtet, dessen geisterhafte Präsenz eine Wiederaufnahme der französischen Atomtests ankündigt.

Spieltermine

Kinostart: 02. Dezember 2022, u.a im Gartenbaukino Wien, Actors Studio Wien, KIZ Royal Kino Graz, Leokino Innsbruck, Moviemento Linz, Programmkino Wels, Neues Volkskino Klagenfurt, Breitenseer Lichtspiele , Kinothek Lustenau...
Masterclass Albert Serra am 2.12.2022 in Zusammenarbeit mit RegieVerband & die angewandte

Pressespiegel

★★★★☆ „Apokalyptischer tahitischer Krimi.“ The Guardian

„Das Kino von Albert Serra ist so genial.“  Libération

„Eine delirierende Kreisbewegung.“ Die Zeit

„Eine seltsam fesselnde Geschichte.“ Screen

„Die extremste Anspannung, die laszivste Hingabe“ Le Monde

„Eine packende, immersive Kapitulation.“ Variety

„Ein Wunder. Ein blendendes Bild. Ein monumentales Fresko.“ Les Inrocks

"In dem neuen Film des katalanischen Kinointellektuellen Albert Serra werden die Südseeträume ihrem Namen nun mehr als gerecht: Pacifiction nimmt sich für seine pazifischen Fiktionen alle Freiheiten dessen, was wir aus Träumen über unsere Erfindungsgabe wissen." Der Standard

„Ein schöner Trip, der den großen Saal verlangt.“ Ray Filmmagazin

Here’s the Art Film of the Year. Pacifiction is an immersive tropical thriller/reverie that's like Weerasethakul meets Pakula — it's one of the great experiences in cinema.“ IndieWire

„Ein Märchen, eine koloniale Phantasie zwischen Coppola, Fass­binder, Chantal Akerman und Lucrecia Martel – ein wunder­barer Film.“ artechock

„Benoît Magimel im Gnade-Zustand, ein großartiger Paranoia-Thriller.“ Le Monde

„Serra ist ein unglaublicher Filmemacher und dies ist sein bisher ausdrucksstärkstes Projekt. Es ist ein einzigartiges Stück Kino, das unschlagbarste des Jahres.“ The Film Stage

„Ein wirklich originelles Filmerlebnis.“Screen

„Es ist der Film des Jahres, von einem der Filmemacher, der auf dem Höhepunkt der technischen Entwicklung des Jahrhunderts filmisch an der Fiktion arbeitet.“ Roger Koza

„Der freieste, verrückteste und abenteuerlichste Film des Cannes-Wettbewerbs.“ Trois Couleurs

„Ein faszinierender Film.“ Deadline

„Benoît Magimel scheint sich vor unseren Augen in Gérard Depardieu zu verwandeln.“ The Guardian

Pacifiction ist bei weitem Serras bisher ernsthaftester und düstersterster Film, ein Epos über kastrierte Macht und menschliche Entbehrlichkeit - eine Totenglocke für die Menschheit, die wie ein tropischer Tagtraum dargestellt wird.“ Little White Lies

„Ein prächtiger und ernster tropischer Anti-Epos voller postkolonialer Intrigen.“ The Playlist

„Serra versteht es wie kein anderer, eine ebenso unwirkliche wie konkrete Atmosphäre zu schaffen und jede Sequenz in eine rätselhafte Halluzination zu verwandeln; er ist sogar in der Lage, dem Meer selbst seinen besten Auftritt zu verschaffen, den es je vor der Kamera hatte.“ Roger Koza

„Serras bisher reichhaltigster und verblüffender Film.“Screen

„Serra nimmt den Zuschauer mit auf die Erkundung der brennenden Lust auf einer Insel im Pazifik. Ein hypnotischer und giftiger Thriller, der auf prächtige Weise den "verfemten Teil" der Menschheit erahnen lässt.“ Philosophie magazine

„Eine Reihe von Reflexionen über politische und natürliche Spannungen in einem postkolonialen Südsee-'Paradies' durch eine faszinierend ambivalente Hauptfigur.“Screen

„Der Film geht an die Grenzen des Oneirischen und bewegt sich in einigen Szenen auf dem Terrain des paranoiden Thrillers.“Screen

"Alles lädt uns zu einem hypnotischen Ausflug ein." Bande A Part

Biografie

Der 1975 im spanischen Banyoles geborene Albert Serra ist ein katalanischer Regisseur und Kunstler. Er verfugt uber einen Abschluss in spanischer Philologie und Literaturtheorie und hat Theaterstucke geschrieben und verschiedene Filmarbeiten produziert.

Internationale Anerkennung wurde ihm mit seiner Produktion, Honor de cavalleria (Ehre der Ritter), zuteil, einer freien Adaptation von Don Quijote, die von Laiendarstellern aus seinem Dorf gespielt wurde. Der Film wurde 2006 bei der Quinzaine des réalisateurs in Cannes vorgestellt.

Fur seinen zweiten Film, El cant dels ocells (Vogelgesang), ließ sich Serra von einem traditionellen katalanischen Weihnachtslied inspirieren, El cant dels ocells, und er arbeitete mit der gleichen Gruppe zusammen, um die Geschichte der heiligen drei Könige zu erzahlen, die auf ihrer Suche nach dem Jesuskind dem Stern von Bethlehem folgen.

2011 realisierte er auf Einladung des Centre de Cultura Contemporania de Barcelona (CCCB) eine filmische Korrespondenz mit dem argentinischen Regisseur Lisandro Alonso. 2013 bekam er vom Centre Pompidou in Paris eine Carte Blanche fur eine Performance. Hierbei entstand die Idee etwas über die letzten Tage des Sonnenkönigs zu machen, in Kolaboration mit dem Schauspieler Jean-Pierre Léaud. Die Performance wurde dann aber nie produziert. Im gleichen Jahr erhielt er den Goldenen Leoparden in Locarno fur seinen neuen Film Història de la meva mort (Geschichte meines Todes), inspiriert von den Legenden um Dracula und Casanovas Memoiren. Mit La mort de Louis XIV (Der Tod von Ludwig XIV.), mit Jean- Pierre Léaud in der Hauptrolle des Sonnenkönigs, griff Serra die Idee der Performance wieder auf. Der Film wurde bei der offiziellen Auswahl der internationalen Filmfestspiele von Cannes 2016 prasentiert und gewann den Jean Vigo Preis. Liberté erhielt 2019 den Spezialpreis der Jury bei Un Certain Regard. Im Jahr 2022 läuft sein neuer Film Pacifiction im Offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes.

Für die Viennale 2022 realisiert er einen Trailer: Vienna Waltz

Festivals & Preise

Prix Louis Delluc 2022 - ex aequo mit Saint Omer

Wettbewerb - Cannes Film Festival

Viennale'22

Material

Filmplakat

Trailer Vimeo  Youtube DCP Flat (1,8 Go) Scope (1,8Go)

Plakat A4

Fotos

Interviews

Viennale Q&A mit Albert Serra (Moderation; Roger Koza, Englisch)

mubi notebook On the Edge of Failure (Englisch)

ORF TVTHEK FilmTIPP: "Pacifiction," 4.12.22

 

 

Interview mit Emmanuel Burdeau

Pacifiction – Tourment sur les îles markiert in mehrfacher Hinsicht eine auffällige Neuheit in Ihrer Arbeit. Es handelt sich um einen zeitgenössischen Film und nicht um einen Kostümfilm. Es handelt sich um ein Originaldrehbuch und nicht um eine Literaturverfilmung. Der Hauptdarsteller ist ein Star des französischen Kinos, der kürzlich mit einem César ausgezeichnet wurde. Die Erzählung ist klassischer als zuvor und bewegt sich zwischen einer Chronik und einem politischen Thriller. Die Handlung schließlich findet auf Tahiti statt. Wie kam es zur Entstehung eines so erstaunlichen und neuen Projekts?

 

Um genau zu sein, ist es nicht das erste Mal, dass ich einen Film gedreht habe, der "heute" spielt. Ich habe dies bereits mehrfach und mit großem Vergnügen im Rahmen von Auftragsarbeiten für die Welt der zeitgenössischen Kunst getan. Der ursprüngliche Plan für Pacifiction war der eines in Frankreich angesiedelten Films. Aber ich hatte gar keine Lust, Paris zu filmen, die Banalität und Tristesse des bürgerlichen, großstädtischen Frankreichs, seine Straßen, seine Cafés? Ich wollte etwas anderes, ich hatte Lust, in die Ferne zu schweifen. Warum nicht die französischen Überseegebiete? Nach und nach kristallisierte sich ein Thema heraus, und ich schrieb ein vollständiges Drehbuch, das in seiner Form ganz traditionell war. Im Gegensatz zu dem, was man vielleicht denken könnte, schreibe ich gerne Drehbücher. Dieses wurde von den Erinnerungen von Tarita Tériipaia inspiriert. Tarita war zehn Jahre lang die Ehefrau von Marlon Brando, den sie bei den Dreharbeiten zu Meuterei auf der Bounty (1962) kennengelernt hatte, wo sie eine der Hauptrollen spielte. In ihren Memoiren spricht sie über ihr Leben mit dem Schauspieler, aber auch über ihre Kindheit. Ich fand die Kontraste, die sie aufzeigte, sehr interessant: einerseits zwischen der Reinheit ihrer Kindheit in Papeete und der manchmal schädlichen Präsenz der Westler, andererseits zwischen diesem Paradies und der Ankunft eines Hollywood-Filmteams. Diese Beziehung zwischen geträumtem Paradies und realer Korruption, aber auch zwischen einer gewissen Realität und dem Kino, erschien mir sehr inspirierend... Was Benoît Magimel betrifft, so habe ich ihn vor drei Jahren in Cannes bei der Vorstellung von Rebecca Zlotowskis Ein leichtes Mädchen kennengelernt, in dem er großartig ist. Wir unterhielten uns informell. Ich entdeckte bei ihm sofort die seltene Fähigkeit, gleichzeitig wild und künstlich zu sein.

 

Was bleibt letztendlich von diesem Drehbuch im fertigen Film übrig?

Gleichzeitig sehr wenig und sehr viel. Aus erzählerischer Sicht sehr wenig, aus einer anderen Perspektive jedoch sehr viel. Das Drehbuch hatte nämlich eine Besonderheit, die sich in gewisser Weise auch im Film wiederfindet. Es gibt keine Dialoge im eigentlichen Sinne. Stattdessen werden alle Gedanken der Figur mit großer Genauigkeit wiedergegeben. Sowohl die Gedanken, die den Menschen, die er trifft, mitgeteilt werden können, als auch die Gedanken, die nicht mitgeteilt werden können und die er für sich behalten muss, wie einen inneren Monolog. Ich stellte mir vor, dass der kommunizierbare Teil die Dialoge nähren könnte, während der nicht kommunizierbare Teil es ermöglichen würde, das zu erfassen, was auf dem Spiel steht, was unter der Oberfläche brodelt und was die wirklich wichtige Sache ist... Eine Figur, die dem von Magimel gespielten hohen Beamten ähnelte, war bereits vorhanden, und schon tauchte sie in einer Vielzahl von Szenen auf. Jemandem zu folgen, sich der Kurve seiner Gedanken anzuschließen, alles zu wissen, was er denkt, aber nicht mehr zu erfahren, auf Augenhöhe mit ihm zu sein, das Gefühl zu haben, dass er beim Sprechen weiter denkt oder mit sich selbst spricht - all das gefällt mir sehr. In Polanskis Chinatown zum Beispiel ist Jack Nicholson in jeder Szene präsent und der Zuschauer entdeckt die Dinge zur gleichen Zeit wie er. Er besitzt nur die Informationen, die Nicholson zur Verfügung stehen. In Pacifiction ist es genauso: Der Zuschauer ist immer mit Magimel zusammen, mit Ausnahme einer kurzen Szene in einem Nachtclub, in der es um nichts geht. Er teilt live diese Art von Paranoia, die die Figur mit sich herumträgt, während sie eine olympische Ruhe bewahrt, und deren Zweck, gelinde gesagt, unklar ist.

 

Ich nehme an, dass dies die Bedeutung des Wortspiels im internationalen Titel ist. Pacifiction: Abschweifungen, Fiktionen, alles, was im Kopf eines Mannes passiert, der auf einer Insel im Pazifik lebt, all die Geschichten, die er sich selbst erzählt...

Ja. Es ist spannend, die heutige Welt zu filmen, aber ich tue dies ohne jegliche Ideologie, ohne vorgefasste Meinung und ohne den Willen, auch nur den geringsten Diskurs über die Zeit zu führen. Oder kaum etwas. Ich interessiere mich nur für die Bilder. In diesem Fall sind es die Bilder eines Paradieses, bei dem man sich fragt, ob es wirklich existiert oder nur eine Fata Morgana ist, ob die mögliche Wiederaufnahme der Atomtests, die Anwesenheit französischer Ingenieure, die Korruption, die Immobilienspekulation, ob all dies nicht in Wahrheit das Gegenteil des Paradieses ist, eine Art Fortsetzung des Kolonialismus im 21. Jahrhundert. Dieser Kontrast interessiert mich. Aber der Großteil des Films spielt sich im Kopf dieses leutseligen und rätselhaften Mannes ab, den wir über zweieinhalb Stunden lang begleiten. Er stellt sich Dinge vor, er hat Befürchtungen, aber es bleibt alles verschwommen. In Pacifiction ist alles verschwommen! Vor diesem Hintergrund habe ich fast systematisch alles gestrichen, was sich allzu explizit auf die soziale Situation auf der Insel beziehen könnte. Es sind nur noch Spuren davon übrig. Ich denke da an den religiösen Puritanismus, den manchmal verbotenen Zugang zu Kasinos oder Alkohol, die kolonialen Spannungen, die Expats - Menschen, die nach einem Misserfolg das Mutterland verlassen haben und ein einfaches, aber etwas trauriges Leben vorfinden -, die allgegenwärtige Fettleibigkeit, seit Fast Food die Fischprodukte ersetzt hat, oder den katastrophalen Gesundheitszustand.... All diese Substrate bleiben bestehen, sind aber kaum wahrnehmbar. Das war unsere Idee: Alles, was mit einer sozialen Problematik zu tun hat und nicht einer reinen Filmfantasie entspricht, sollte aus dem Film herausgeschnitten werden. Ich wollte nur, dass man vage spürt, dass da etwas nicht stimmt. Ich habe also die Korruption, all diese Bilder, die man schon in Fernsehserien gesehen hat, weggelassen... Was mit U-Booten und Atomtests zu tun hat, schien mir im Gegensatz dazu einer stärkeren Fantasie zu entsprechen. Der Krieg in der Ukraine hat das Thema Atomkraft wieder in den Mittelpunkt der Debatte gerückt.

 

Wann haben Sie gedreht?

Im August 2021, 25 Tage lang, während Tahiti unter völliger Lockdown war. Wir hatten daher den Eindruck einer leeren Insel, wie ein Filmset, das nur für uns reserviert war. Und da die Schauspieler, Schauspielerinnen und Teammitglieder alle irgendwann den Covid erwischt haben, hat das den Eindruck von Unschärfe oder Leere noch verstärkt.

 

Auch wenn er ein Rätsel bleibt, können Sie uns in wenigen Worten sagen, wer dieser hohe Beamte ist, den Benoît Magimel spielt?

Sein Name ist De Roller. Er ist der Hochkommissar der Republik. In allen französischen Regionen gibt es Präfekten, außer in Polynesien, wo man vom Hochkommissar spricht. De Roller ist sowohl ein Beamter als auch ein Politiker, er ist der höchste Vertreter des französischen Staates in Polynesien. Wir haben übrigens den echten getroffen - der nichts mit unserem zu tun hat! - und bei ihm wurde die Szene mit dem Mittagessen gedreht, in dem Haus, in dem der Präsident wohnt, wenn er Tahiti besucht. Macron kam übrigens während der Dreharbeiten auf die Insel.

 

Wir folgen diesem Mann zu Fuß, in seinem Auto, in der Disco, überall hin, sogar in einer außergewöhnlichen Szene in den Wellen auf einem Jetski. Es ist unglaublich, wie sehr der Zuschauer mit ihm ist, wie sehr wir das Gefühl haben, im Film zu sein und mit ihm durch den Film zu gehen: Selten war der Ausdruck "in einen Film einsteigen" so passend. Wir sehen ihn jedoch nie zu Hause oder an seinem Schreibtisch.

Das war ein Aspekt, der bereits im Drehbuch stand: Der Zuschauer hat gar keine Intimität mit dieser Figur, wieder einmal spielt sich alles in ihrem Kopf ab. Mir gefiel die Idee, dass De Roller ständig in Bewegung ist. Außerdem hatte ich nicht vor, so weit weg zu fahren, um dann in einem Büro zu drehen.

 

Sie haben schon immer Mythomanen gefilmt, Menschen, die in ihrer eigenen Legende oder ihrem eigenen Wahn leben, die inmitten einer Landschaft schwärmerische Selbstgespräche führen und dabei vage ahnen, dass das Ende ihres Ruhmes nahe ist... Das gilt auch für De Roller, nur dass er weder eine historische Figur oder noch eine Figur der Weltliteratur ist. Hat seine Figur dennoch irgendeinen literarischen Ursprung?

Es mag seltsam klingen, da es sich um einen sehr großen Autor handelt, aber ich dachte an eine Figur aus Stendhals Die Kartause von Parma, Graf Mosca: Er ist eine etwas zynische Kreatur, ein Politiker des Staates Parma, der sich immer in der Zweideutigkeit der Manipulation befindet... De Roller war ursprünglich auch so: manipulativ und zynisch. Am Ende ist er es nicht mehr so, weil alles unklar bleibt, die Wiederaufnahme der Atomtests, das U-Boot, das er zu sehen glaubt, das aber von oben betrachtet nur ein Wal sein könnte, all diese Bedrohung, die nicht wirklich eine dramaturgische Entwicklung findet... Was bleibt, ist das Wichtigste: die grundlegende Ambiguität des Menschen. Ich verwende das Wort "Unklarheit" in einem äußerst positiven Sinne. Ich finde die heutigen Filme erschreckend erklärend und didaktisch. Ich habe das Gefühl, dass sie sich an Kinder richten, denen man ständig alles erklären muss. Im Gegensatz dazu scheint mir mein Film völlig normal zu sein. Meiner Meinung nach kommt das von den Fernsehserien, von dieser Gruppenarbeit ausgehend von einem ersten Drehbuch, das analysiert, umgeschrieben usw. wird. Filme sind oftmals Filmanalysen. Das ist das Gegenteil von dem, was ich suche: die reine Schöpfung, das Risiko, das jemand eingeht, wenn er loslegt, ohne vorher zu wissen, was er tun wird.

 

 

Pacifiction ist Ihr Film, in dem das gesprochene Wort - oft geflüstert und noch öfter brutal unter dem Deckmantel der Höflichkeit - die größte Rolle spielt. Wie haben Sie an den Dialogen gearbeitet? Sie sind es gewohnt, der Improvisation einen großen Raum zu geben. Haben Sie auch mit Benoît Magimel auf diese Weise gearbeitet?

Ich habe schon immer nach derselben Methode gearbeitet, aber sie ist hat sich im Laufe der Zeit verfeinert und ausgefeilt. Ich habe mit drei Kameras gedreht, in diesem Fall mit drei Black Magic Pocket von Cannon, der kleinsten Kamera, die es gibt und mit der bis dahin noch nie ein Film gedreht worden war. Ich gebe den Schauspielern das Drehbuch nicht, oder besser gesagt, ich sage ihnen nicht, welche Szene wir drehen werden, bis zum Abend oder sogar bis zum Morgen des Drehtages. Das kann zu Spannungen führen, aber ich glaube, dass diese Vorgehensweise alle in eine gute Energie versetzt. Für jede Szene wähle ich ein oder mehrere Themen oder einige Variationen desselben Themas. Bei Història de la meva mort zum Beispiel setzte ich den Schauspieler, der Casanova spielt, unter Druck, indem ich ihm während der Aufnahme Sätze zuwarf. Hier ist es anders. Benoît Magimel und ich haben ein Headset benutzt. Da mein Französisch noch lange nicht perfekt ist, hatte ich einen Assistenten an meiner Seite. Baptiste Pinteaux, der in meinem vorherigen Film Liberté mitspielt, hat für einen Verlag gearbeitet und ist sehr gut darin, Dinge live umzuformulieren. Magimel ist außergewöhnlich mit einem Headset. Ich habe noch nie jemanden gesehen, der so schnell einen Satz umformulieren und ihn sogar anpassen oder gar verbessern kann. Live, ohne nachzudenken, ohne Absicht und gleichzeitig völlig organisch. De Roller befindet sich jedoch oft in einer völlig absurden Situation, die sehr weit vom Alltag entfernt ist. Ich beobachte Magimel auf der Leinwand und sehe keine Spur von Schauspiel. Das ist einfach fabelhaft. Es gibt eine entscheidende Sache bei dieser Methode, die die Leute manchmal nur schwer verstehen können. Wenn man mit drei Kameras dreht, kann sich der Schauspieler nicht in Bezug auf eine der Kameras positionieren und so spielen, als würde er zu ihr sprechen. Er ist gezwungen, seine Energie nach innen und nicht nach außen zu richten. Das Headset betont dies noch. Es schafft eine Vertikalität und Innerlichkeit der Energie, die ich einzigartig finde. Anstatt mit der Kamera zu kommunizieren und sich ihr anzubieten, begibt sich der Schauspieler in eine Art Trance.

 

Benoît Magimel ist in Ihrem Film in der Tat außergewöhnlich. Er hat auch einige ziemlich einzigartige Schauspieler und Charaktere um sich herum... Können Sie uns etwas über sie erzählen? ein paar Worte dazu sagen?

Sergi Lopez spielt einen wortkargen, aber effizienten Nachtclubmanager. Marc Susini, der bereits in Der Tod von Ludwig XIV. und Liberté spielte, spielt einen etwas seltsamen Admiral - vor allem, wenn man bedenkt, dass er eine ganze Flotte leitet! -, der vielleicht unter Drogen steht und dem die letzte Zeile des Films gehört. Die Schriftstellerin, die sich weit weg von zu Hause erholt, wird von einer echten Schriftstellerin gespielt, Cécile Guilbert, einer Warhol- und Saint-Simon-Spezialistin, die ich über eine gemeinsame Freundin, Catherine Millet, kennengelernt habe. Lluis Serrat ist ebenfalls dabei, wie in allen meinen Filmen seit Honor de Cavalleria. Matahi Pambrun, den jungen Clanführer, zu dem De Roller eine hitzige Beziehung hat, haben wir hingegen vor Ort über ein Facebook-Casting gefunden: Er ist außergewöhnlich. Wie wir auch vor Ort Pahoa Mahagafanau gefunden, die die wunderschöne Shannah spielt, deren Bedeutung im Laufe der Dreharbeiten immer größer wurde. Shannah gehört zu dem, was die örtliche Tradition RaeRae oder Mahu nennt: Das sind Männer, die wie Frauen erzogen werden und die von ihrer Familie oder der Gesellschaft für "weibliche" Berufe vorgesehen sind. Heute haben diese Menschen die Möglichkeit, ihr Geschlecht durch eine Operation tatsächlich zu ändern, aber lange Zeit wurde dies nicht getan, sodass die Zweideutigkeit umso größer war. Ich weiß, dass heute viel über Transsexualität gesprochen wird, aber das ist nicht der Grund, warum diese Figur so wichtig geworden ist, sondern es hat sich einfach so ergeben, weil ich Shannah sehr mag. Eine meiner Obsessionen war es schon immer, Bilder und Situationen zu schaffen, die es im Kino noch nie gegeben hat. Die bizarre und rührende Szene auf der Terrasse, in der De Roller in sein schwarzes Notizbuch schreibt und mit Shannah spricht, wobei er sie mit einer Löwin vergleicht, ihr gemeinsames Lächeln, die unsichere Beziehung, die sie haben - ich glaube, so etwas hat man noch in keinem Film gesehen.

 

In seinem Licht, der Präzision seiner Aufnahmen, der Härte einiger rätselhafter Gesichter - ich denke an einen Mann mit ausgemergeltem Gesicht und Sonnenbrille, der oft im Hintergrund zu sehen ist - ist Pacifiction fast ein amerikanischer Thriller.

Ich stimme Ihnen zu! Beim Drehen dachte ich an Filme aus den 1970er oder frühen 1980er Jahren, wie Zeuge einer Verschwörung von Alan J. Pakula oder Cutter’s Way – Keine Gnade von Ivan Passer: Filme über Paranoia oder über den Zusammenbruch eines Traums, den Verlust der Kontrolle oder des Selbstbildes. De Roller ist so. Er kann nicht alles bewältigen, er fürchtet, dass seine Hierarchie, die er übrigens offen in Frage stellt, ihn aus dem Weg räumen könnte, er scheint davon überzeugt zu sein, dass er bald entlassen sein wird ... Er stellt sich vor, dass die Dinge in sehr hohen Sphären, an geheimen und verborgenen Orten entschieden werden, während das, was man sieht, in Wirklichkeit nur aus ganz kleinen Dingen auf Bodenhöhe besteht. Als ob die mittlere Ebene, die Ebene der Realität, fehlen würde.

 

Sie waren einer der ersten Filmemacher, die die digitale Technik nutzten, um viele Stunden an Rush-Material zu sammeln? Ist das auch hier der Fall?

Mehr als je zuvor. Es gibt 540 Stunden Material, das sind 180 Stunden für jede Kamera, wenn man bedenkt, dass meistens alle drei gleichzeitig drehten. Sie können sich vorstellen, wie viele Situationen und Charaktere beim Schnitt verschwinden mussten! Wir gingen wie folgt vor. Zunächst wurde am Ende eines jeden Drehtages die vollständige Transkription der Dialoge nach Paris geschickt. Am Ende stand eine PDF-Datei mit 1276 vollen Seiten, ein Dokument, ohne das wir absolut verloren gewesen wären: Wie sollte man sich sonst in der ganzen Masse an Dingen, die manchmal ohne Zusammenhang gesagt wurden, zurechtfinden? Beim Schnitt arbeiteten wir zu dritt, mit Artur Tort und Ariadna Ribas. Ich habe mir zunächst alles allein angesehen, die Bilder von drei Kameras, die auf einem einzigen dreigeteilten Bildschirm gezeigt wurden. Ich weiß noch, wie ich anfing am 14. Oktober letzten Jahres und beendete es in der ersten Januarwoche 2022, mit acht oder neun Stunden pro Tag, ohne weitere Pausen außer an Weihnachten für eine Woche. Ich schaue mir also alles an und schreibe auf, was mir gefällt. Nur das, was mir gefällt, sonst nichts: eine Geste, eine Reaktion, ein Satz, ein dreiminütiger Dialog ... Insgesamt 300 Seiten Notizen, von denen wir zahlreiche Kopien anfertigten, um sicherzugehen, dass sie nicht verloren gehen. Danach beginnt die eigentliche Schnittarbeit. Zunächst bitte ich die beiden Cutter, nur das zu schneiden, was mir gefällt. So viel zum Thema Erzählung. Meine Energie liegt ohnehin nicht auf der Seite der Dramaturgie, es ist immer ein Zufall - wie in Der Tod von Ludwig XIV.-, wenn diese schließlich auftaucht. Ich bitte die Cutter, den Film nur aus dem bestehen zu lassen, was mir gefällt. Meiner Meinung nach liegt darin ein Teil des Geheimnisses. Welchen Sinn hat es, sich zu Dingen zu verpflichten, die einen nicht begeistern?

 

Ist für Sie schon die nächste Aufregung in Sicht?

Ja. Ein Film über zeitgenössische Kunst, möglichst mit einem Star, von dem ich nur den Titel nennen werde: I am an artist.

 

Interview von Emmanuel Burdeau, Mai 2022

Mit der Unterstüztung von MEDIA Films on the Move